Erfolgsmessung neuer Versorgungsformen
Betriebswirtschaftliche Analyse der Versorgungsroutine.
Im Rahmen der Evaluation neuer Versorgungsformen ist vor allem die betriebswirtschaftliche Perspektive von hoher Bedeutung. Im Kontext selektiver Verträge zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern wird eine Erfolgsmessung erforderlich, um bspw. die Möglichkeiten der Fortführung solcher Verträge zu bewerten oder Vergütungsbestandteile kalkulieren zu können.
Sowohl Krankenkassen als auch Leistungserbringer haben ein Interesse an einer Erfolgskontrolle der abgeschlossenen Verträge. Im Idealfall schaffen die Vertragsstrukturen eine Harmonisierung beider Perspektiven, so dass der Erfolg anhand einer gemeinsamen Evaluierung ermittelt werden kann.
Xcenda kann ihnen bei der Diskussion und Aufsetzung von Verträgen mit Leistungserbringern und Krankenkassen vielfältige Unterstützung anbieten. Ebenso haben wir Erfahrung mit Projekten Innovationsfonds beim G-BA und bringen uns gerne als Teil eines größeren Projektteams für die Evaluation von Forschungsprojekten ein.